
Die musikalischen Freuden und Leiden des E.T.A. Hoffmanns
Lesung: Rüdiger Safranski
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann:
Grand Trio E-Dur für Violine, Violoncello und Klavier AV 52
6 Duettini italiani für Sopran, Tenor und Klavier AV 67
„Das Leben eines skeptischen Phantasten“, so betitelte Rüdiger Safranski seine Standard-Biografie über E.T.A. Hoffmann, die 2022 zu dessen 200. Todestag neu aufgelegt wurde. Phantastisch ist Hoffmanns Leben selbst, im Neben- und Gegeneinander von Jurisprudenz und Kunst sowie in seiner Mehrfachbegabung als Dichter, Komponist und Zeichner. In der romantischen Kunstfigur des Kapellmeisters Johannes Kreisler verarbeitet Hoffmann seine eigenen, niederschmetternden Erfahrungen am Theater Bamberg. Nach zwei Monaten flog er als Kapellmeister wieder raus, blieb aber als Direktionsgehilfe in Bamberg, publizierte und komponierte. Für die Komposition des „Grand Trio“ gab es auch einen praktischen Anlass: die Firma Breitkopf & Härtel hatte ihm einen erstklassigen Flügel in Kommission überlassen, der natürlich gleich ausprobiert werden musste. Die Italienischen Duette, ebenfalls in Bamberg entstanden, sind charmante Übungsstücke für Oper und Singspiel. Texte des Librettisten Metastasio liegen den Nummern eins und drei zugrunde, die Autoren der anderen Duette sind unbekannt.
Rüdiger Safranski, eine intellektuell unschlagbare Instanz der Kultur und Medien: Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Philosoph, Moderator, Meister weiterer Monographien: über Hölderlin, Schiller, Goethe, Nietzsche, Schopenhauer und zuletzt Franz Kafka. Seit 2009 lebt er in Badenweiler, wo er Gastgeber der jährlich im Oktober stattfindenden Literaturtage ist. Am 1. Januar dieses Jahres wurde Safranski 80 Jahre alt.
Salzburger Hofmusik
Emma Kindinger – Sopran
Achim Schurig – Tenor
Florian Moser – Violine
Sarah Moser – Violoncello
Wolfgang Brunner, Hammerflügel und Leitung
Hammerflügel von Nannette Streicher née Stein, Wien 1816
1992 gründete der Pianist Wolfgang Brunner, der sich nach eigenem Bekunden auf „nahezu allen Tasteninstrumenten vergnügt“, das Ensemble der Salzburger Hofmusik in variabler Besetzung. Mit ihm führt er Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf Originalinstrumenten auf, wobei das Repertoire des Salzburger Hofes sozusagen Pflichtlektüre ist. Die Entdeckung von Hoffmanns Kammermusik hat das Ensemble mit in die Wege geleitet.