Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung:

Mozart donnerstags um 5 – 03.04.2025

Studierende verschiedener Hochschulen spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart zu vier Händen und für zwei Klaviere Hochschule für Musik und Theater München (Christine Schornsheim) Tangentenflügel, 2 Hammerflügel Sonate D-Dur zu 4 Händen KV 381 Sonate C-Dur zu 4 Händen KV 521 6 Deutsche Tänze KV 509 (arrangiert von Andreas Staier/ Christine Schornsheim) Solisten: Rodrigo Belío, […]
03. April 2025
17:00
Schloßkonzerte Bad Krozingen GmbH
Am Schloßpark 7, D-79189 Bad Krozingen
  • Christine Schornsheim
Normalpreis: 20 €, Kurgäste & Fördermitglieder: 18 €, Studierende (bis 30 Jahre): 9 €
No event found!

Sammlung

Die Instrumentensammlung

Es besteht die Möglichkeit, die Sammlung zu besichtigen. Dazu bieten wir Ihnen mehrere Termine an.

Gruppen

Wenn Sie mit einer Gruppe kommen möchten, z.B. mit einer Schulklasse, können Sie mit uns gerne einen speziellen Termin vereinbaren.

Katalog

Sie haben auch die Möglichkeit, einen Katalog zu bestellen, in dem alle Instrumente abgebildet und beschrieben sind.

I.1 Orgelpositiv, unsigniert, süddeutsch, um 1730

I.2 Continuo-Orgel, Rémy Mahler, Pfaffenhoffen (Elsass), 1990

I.3 Regal, Nürnberg, um 1600

II.1 Cembalo, zweimanualig, nach Andreas Ruckers, Antwerpen, um 1620

II.2 Cembalo, einmanualig, wohl florentinische Schule (Werkstatt Cristofori?), um 1726

II.3 Cembalo, einmanualig, nach einem anonymen italienischen Vorbild um 1700

II.4 Cembalo, zweimanualig, nach Joseph Johannes Couchet, Antwerpen, 1680

II.5 Cembalo, zweimanualig, nach Christian Zell, Hamburg, 1728

II.7 Spinettino (Oktavspinett), unsigniert, Neapel, 1.Hälfte 17.Jahrhundert

II.8 Virginal, nach Artus Gheerdinck, Amsterdam, 1605

II.9 Virginal Schweiz, unsigniert, Schweiz, 17. Jahrhundert

II.10 Doppelvirginal nach Hans Ruckers, Antwerpen, 1591

II.11 Spinett, nach Dominicus Pisaurensis, Venedig, Mitte 16. Jahrhundert

III.1 Clavichord, bundfrei, Christian Gottlob Hubert, Bayreuth, 1772

III.2 Clavichord, gebunden, Späth & Schmahl, Regensburg, 1787

III.3 Clavichord, gebunden

III.4 Clavichord, bundfrei, unsigniert (Johann Christoph Georg Schiedmayer?)

IV.1 Hammerflügel, unsigniert, wohl Matthäus Heilmann, Mainz, um 1780

IV.2 Hammerflügel, unsigniert, wohl Johann André Stein, Augsburg, um 1790

IV.3 Hammerflügel, Johann Gottlieb Fichtel, Wien?, 1803

IV.4 Hammerflügel, John Broadwood & Son, London, 1798

IV.5 Hammerflügel, Michael Rosenberger, Wien, um 1810

IV.6 Hammerflügel, Maximilian Haidinger, Wien, 1815

IV.7 Hammerflügel Nannette Streicher, Opus 1117(?), Wien 1816

IV.8 Hammerflügel, John Broadwood & Sons, London, 1817

IV.10 Hammerflügel, Conrad Graf, Opus 1068, Wien, 1826/27

IV.11 Hammerflügel, Heinrich Christian Kisting & Sohn, Opus 634, Berlin, um 1835

IV.12 Hammerflügel, Erard, Paris, 1856

IV.13 Hammerflügel, Aloys Biber (jun.), Opus 2588, München, 1862

IV.14 Hammerflügel Streicher & Sohn, Opus 6298, Wien, 1864

IV.15 Tafelklavier, unsigniert, sächsisch, letztes Drittel des 18. Jahrhunderts

IV.16 Tafelklavier, Thomas Green, London, 1785

IV.17 Tafelklavier, Johann Jacob Brosy, Basel, 1787

IV.18 Tafelklavier, unsigniert, Süddeutschland oder Wien, um 1790

IV.19 Tafelklavier, Johann Christoph Cammayer, Mannheim, 1792

IV.21 Tafelklavier, Muzio Clementi, Opus 633, London, um 1811

IV.23 Tafelklavier, Josef Bogner, Freiburg i. Br., um 1835

IV.24 Tafelklavier, Joseph Anton Pfeiffer (und?) Philipp Jakob Josenhanns, Stuttgart, Opus 817, um 1870

IV.25 Schrankflügel, unsigniert, wohl Schweiz?, um 1820

IV.26 Lyraflügel, Johann Christian Schleip, Berlin, um 1835

IV.27 Pyramidenflügel, Joseph Wachtl, Wien, um 1805

IV.28 Pianino, unsigniert, um 1840

IV.29 Pianino, Julius Blüthner, Leipzig, Opus 14901, um 1876

IV.30 Tischklavier, Henri Pape, London und Paris, 1845

IV.31 Tangentenflügel, Christoph Friedrich Schmahl, Regensburg, 1801

IV.32 Tafelklavier in Harfenform, unsigniert, wohl Gottfried Maucher, Konstanz, um 1780

IV.33 Tafelklavier, Schiedmayer, Stuttgart, Opus 11744, um 1878

V.1 Physharmonika, Jakob Deutschmann, Wien, wohl 1840/45

V.2 Harmonium, Kaufmann & Sohn, Dresden, um 1860

V.3 Harmonium, J. Estey & Co., Brattleboro, Vermont (USA), 1877